Spielplan: Euer Weg zu Zero Waste im Verein

Willkommen zu unserem „Spielplan“ – eurer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um euren Sportverein fit für Zero Waste zu machen und einen ganz besonderen Spieltag vorzubereiten. Ob ihr ganz neu anfangt oder schon erste Maßnahmen umgesetzt habt – hier findet ihr alles, was ihr braucht, um euer Team auf Erfolgskurs zu bringen. Wie im Sport gilt auch hier: Mit der richtigen Taktik seid ihr erfolgreich, und wir helfen euch, diese zu entwickeln. 

Klicke in der Grafik auf die jeweilige Phase, um mehr zu erfahren.

Wie funktionieren OKRs?

OKRs stehen für Objectives and Key Results. Sie stammen ursprünglich aus der Unternehmenswelt und helfen, strategische Ziele mit konkreten, überprüfbaren Ergebnissen zu verknüpfen. Die Methode ist besonders hilfreich, wenn man den Überblick über Fortschritte behalten und alle im Team auf gemeinsame Ziele ausrichten möchte. So setzt man Ziele fest und entwickelt dazu passende Ergebnisse, die auf die Zielerreichung hinwirken. So werden die Ziele greifbar und überprüfbar gemacht. Aus den gewünschten Ergebnissen wiederum lassen sich Maßnahmen ableiten und Verantwortlichkeiten vergeben. 

Ein Beispiel für ein Zero Waste OKR:

  • Objective: Unser Vereinsheim wird zur Zero Waste Zone.
  • Key Results: 
    • In allen Räumen stehen getrennte Abfallbehälter mit Beschilderung.
    • Alle Trainer*innen sind über das neue Abfallkonzept informiert.
    • Im Kiosk werden nur noch Mehrwegbecher genutzt.

Verlängerung – Dranbleiben & Verbessern

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel! Zero Waste ist kein Sprint, sondern ein Dauerlauf. Jetzt geht es darum, langfristig am Ball zu bleiben und Strukturen zu schaffen, die euer Engagement nachhaltig machen.

Konkrete Schritte:

  • Maßnahmenplan erweitern: Sammelt weitere Maßnahmen und setzt diese um. 
  • Teamtreffen regelmäßig einplanen: So bleibt ihr im Austausch und könnt neue Ideen entwickeln.
  • Zero Waste im Verein verankern: Z. B. durch Arbeitsgruppen, feste Ansprechpersonen oder Aufnahme in die Satzung.
  • Netzwerken: Knüpft Kontakte zu anderen Vereinen oder Initiativen und lernt voneinander.

Zusammenspiel mit den Vereinsmitgliedern:

  • Neue Mitmacher:innen willkommen heißen: Frischer Wind bringt neue Perspektiven.
  • Mitglieder befragen und einbinden: Holt euch regelmäßig Feedback und bleibt im Dialog.